
Schulprojekt der 6. Klasse:
Soziale Medien im Spiegel der UNESCO-Säulen – Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter
Im Rahmen unseres UNESCO-Profils beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse intensiv mit dem
Thema soziale Medien und digitaler Alltag. Unter dem Leitgedanken der UNESCO-Säulen Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter
setzten sie sich kritisch mit den Chancen, aber auch den Gefahren der digitalen Welt auseinander.
Zentrale Fragestellungen
Im Mittelpunkt standen Fragen, die viele Jugendliche und ihre Familien im Alltag beschäftigen:
- Welche Gefahren verbergen sich in Social Media und Gaming?
- Wie kann sich Mediensucht auswirken und was kann dagegen getan werden?
- Welche Risiken lauern im Netz, z. B. durch Fake News oder Cybermobbing?
- Welche Regeln helfen uns in Chats, respektvoll zu kommunizieren?
Arbeitsweise der Schülerinnen und Schüler
Die Aufgaben der Klasse bestanden darin, Informationen zu sammeln, sich auszutauschen und eigene Standpunkte kritisch zu reflektieren.
Dabei wurde nicht nur theoretisch gearbeitet – die Schülerinnen und Schüler diskutierten anhand von Beispielen aus
ihrem eigenen Alltag, recherchierten Fakten und entwickelten gemeinsam Regeln und Strategien für einen verantwortungsvollen
Umgang mit digitalen Medien.
Das Besondere: Die Ergebnisse sollten nicht nur in der Klasse bleiben, sondern beim Elternabend in anschaulicher Form präsentiert
werden. So entstand ein lebendiger Dialog zwischen Kindern, Eltern und Lehrkräften.
Ziele und Ergebnisse
Das Projekt verfolgte mehrere Ziele:
- Stärkung der Medienkompetenz der Jugendlichen
- Bewusstsein für Risiken wie Sucht, Cybermobbing oder Datenmissbrauch schaffen
- Förderung von Respekt und Fairness in der digitalen Kommunikation
- Strategien entwickeln, wie ein sicherer, reflektierter und positiver Umgang mit Medien gelingen kann
Beitrag zur UNESCO-Projektschule
Dieses Projekt zeigt, wie die Werte einer UNESCO-Projektschule im Alltag gelebt werden können. Verantwortungsbewusstsein,
kritisches Denken und Dialog zwischen Generationen standen im Mittelpunkt. So wurden nicht nur wichtige Kompetenzen für die
digitale Welt vermittelt, sondern auch das gemeinsame Lernen und Gestalten gestärkt.